Alben des Jahres 2024

DIE Alben DES MONATS (04/25)

Aktuelle Reviews

Interviews

Tales from the hard side

Wir hörten früher gerne

So fing alles an


Aktuelle Meldungen

A-D

ADRENALINE MOB (2014)

Men of Honor

Ein Großteil der Beachtung die man diesem Unternehmen für seine Debüt-EP sowie das bald darauf veröffentlichte Langeisen und die ersten Auftritten schenkte, war wohl der Tatsache zuzuschreiben, dass es sich um eine „Supergroup“ im wahrsten Sinne des Wortes handelte. Dabei war das Material des 2012er Albums „Omertà“ stark genug um nicht darauf reduziert zu werden, schließlich wusste die Formation mit ihrem lässig klingenden, fett-groovenden, zeitgemäß intonierten Metal / Hardrock-Gebräu rundum zu überzeugen.

Auch der Begriff „Band“ wurde eher vermieden, kein Wunder, kann man bei einer Zusammenkunft von Top-Leuten wie Russell Allen und Mike Portnoy nie wissen, wie langfristig (bzw. ob überhaupt…) eine solche Kooperation geplant ist. Daher wurden Adrenaline Mob zunächst eher als „Projekt“ angesehen, was auch nach der EP “Covertà“ nicht wirklich vom Tisch war, auch wenn dadurch zumindest klargestellt wurde, dass es sich definitiv um keine einmalige Geschichte handelt.

Absolut nicht, denn mit “Men of Honor“ kredenzt uns der Vierer seinen bereits zweiten Longplayer binnen der noch kurzen Existenz. Auf diesem ist zwar Portnoy nicht mehr mit von der (Groove)-Part(y)ie, da sein Nachfolger A.J. Pero jedoch auch nicht gerade ein unbekannter Mann ist, bleibt das “Supergroup“-Etikett auch weiterhin bestehen. Das ist zwar leider nicht immer ein echter Vorteil, denn die eigentliche Kunst ist es bekanntermaßen einem solchem Term auch mit den Kompositionen gerecht zu werden. Und das gelingt eben nicht immer, wie unzählige fehlgeschlagene Versuche in der Vergangenheit zur Genüge bewiesen haben.

Nicht so jedoch Adrenaline Mob, die sich aktuell sogar noch homogener zeigen als zu Debüt-Zeiten und ihre Songs dadurch auch strukturierter klingen lassen. Das mag zum einen an der Tatsache liegen, dass die Truppe nun einfach besser eingespielt ist, scheint aber vorwiegend an der offenbar inspirierter denn je zu Werke gehenden Saitenfraktion zu liegen.

Da Klampfen-Hero Mike Orlando seit nunmehr knapp zwei Jahren im (früheren?) Disturbed-Basser John Moyer den kongenialen Partner schlechthin gefunden haben dürfte, macht ihr Zusammenspiel den essentiellsten Bestandteil dieses Album aus. Das ultimative Qualitätssiegel ist aber dennoch Russell allen, der einmal mehr auf eindrucksvolle Manier unter Beweis stellt, dass seine Stimme mit zum Allerfeinsten gehört, das die Szene im Moment zu bieten hat.

Es ist nämlich nicht zuletzt das Organ dieses Hünen, das aus überaus gelungenen, „ohrwurmigen“ und hitverdächtigen Krachern wie dem brachialen “Mob Is Back“, oder dem mit unmissverständlich anzüglichem Text versehenen “House Of Lies“ wahre Perlen macht. Goil!

Bewertung: 9,0 von 10 Punkten

Tracklist:
01. Mob Is Back
02. Come On Get Up
03. Dearly Departed
04. Behind These Eyes
05. Let It Go
06. Feel The Adrenaline
07. Men Of Honor
08. Crystal Clear
09. House Of Lies
10. Judgment Day
11. Fallin' To Pieces


FESTIVAL TIPS



SOCIAL MEDIA

Album der Woche

Album des Monats

Album des Jahres

MERCH

70.000 Tons 2024

The new breed

GROTESQUE GLORY

mottenkiste

P P P

ZO SONGCHECK

V.I.P.

wo wir sind

alter Z.O.F.F.

Unsere Partner

Join the Army

Damit das klar ist