Alben des Jahres 2024

DIE Alben DES MONATS (03/25)

Aktuelle Reviews

Interviews

Tales from the hard side

Wir hörten früher gerne

So fing alles an


Aktuelle Meldungen

Aktuelle Meldungen

Neuer Stoff von Cattle Decaptitation

"Anthropocene" beziehungsweise Anthropozän ist der Name der gegenwärtigen geologischen Epoche term (ausgehend vom Zeitalter der Industriellen Revolution) und markiert die Ära, in welcher der Mensch erhebliche Eingriffe in die Umwelt vorgenommen hat.

2012 schockierten Cattle Decapitation die Metal-Welt mit ihrem bisher stärksten Album "Monolith Of Inhumanity". Nun drei Jahre später freuen sich sich die Jungs und Metal Blade Records das neue Magnum Opus der Band vorzustellen: "The Anthropocene Extinction" erscheint am 7.8.2015.

Wieder wurde die Band von "Monolith Of Inhumanity"-Produzent Dave Otero (Allegaeon, Cephalic Carnage) im Flatline Audio in Denver in Colorado betreut, worauf sie sich im Vorfeld sehr freute. "Dave ist ein toller Produzent mit vielen Ideen, weshalb wir ihm diesmal andächtig zugehört haben, denn für "Monolith" hatte das schon trefflich geklappt. Unsere Alben waren sozusagen immer Coproduktionen mit den jeweiligen Knöpfedrehern, aber diesmal ließen wir Dave weit mehr Spielraum und hielten uns an seinen Rat. Manchmal wurden seine Empfehlungen auch ausgeschlagen und umgekehrt, aber solche Diskussionen waren immer nützlich. Im Grunde ist er zum fünften Mitglied geworden, und ich finde, so erzielt man die besten Ergebnisse."

Cattle Decapitation begrüßen auch überraschende Gäste zur Umsetzung ihrer Vision, etwa den legendären PHILIP H. ANSELMO als Sänger für "The Prophets Of Loss", während Tristan Shone (AUTHOR & PUNISHER), den er kürzlich für sein Label Housecore Records signete und der wie die Band aus San Diego stammt, das industriell angehauchte Intro von "Plagueborne" beisteuert. Bethlehems Jürgen Bartsch hingegen trägt einen Sprechpart auf Deutsch zum apokalyptischen Finale "Pacific Grim" bei. Sind sie zu stark, seid ihr zu schwach.

"The Anthropocene Extinction" markiert zudem eine weitere Zusammenarbeit mit Wes Benscoter, der die Band schon seit "To Serve Man" von 2002 grafisch betreut. "Er ist zu einem weiteren Bandmitglied geworden", so Ryan. Wie immer hat sich Benscoter eine drastische Bildersprache ausgedacht, die der Thematik der Platte unverblümt gerecht wird. Auf dem Cover sieht man eine aufgeschwemmte Leiche am Strand mit offenem Unterbauch, aus dem Abfall quillt.

Nachdem "Monolith Of Inhumanity" die mögliche Zukunft der Erde und ihrer Lebewesen für den Fall beleuchtete, dass der Mensch so weitermacht wie bisher, befördert uns "The Anthropocene Extinction" in den Moment, da die Menschheit ihre letzten Atemzüge tut, was an die gegenwärtige Situation der Laysanalbatrosse auf dem Midway Atoll erinnert. Die Vögel und Lebewesen im Pazifik halten die Unmengen Plastikmüll der Menschen für Nahrung, fressen ihn und sterben scharenweise. Sie verwesen, wo sie verendet sind, und zeigen beispielhaft, was den Ökosystemen der Weltmeere wiederfährt, die zugleich der am wenigsten erforschte Teil unseres Planeten sind.

Das gewaltige Müllfeld im Nordpazifikwirbel ist nur ein Problem; es gibt fünf solcher Wirbel auf dem Planeten, und alle werden von Abfällen überfüllt, die das für den Fortbestand des Lebensraums Ozean wesentliche Plankton gefährden. Die Zerstörung der globalen Ökosysteme hat vor langer Zeit begonnen, als wir begannen, uns in die Umwelt einzumischen, und ein Dominoeffekt steht uns bevor, der das Schicksal der Menschheit sicherlich besiegeln wird: "The Anthropocene Extinction"

Ein erster Vorgeschmack aufs Album "The Anthropocene Extinction" bietet der Opener "Manufactured Extinct,"

Trackliste:
01. Manufactured Extinct
02. The Prophets of Loss
03. Plagueborne
04. Clandestine Ways (Krokodil Rot)
05. Circo Inhumanitas
06. The Burden Of Seven Billion
07. Mammals In Babylon
08. Mutual Assured Destruction
09. Not Suitable For Life
10. Apex Blasphemy
11. Ave Exitium
12. Pacific Grim

"The Anthropocene Extinction" erscheint am 7.8.2015 über Metal Blade Records.

CATTLE DECAPITATION:
Travis Ryan - Vocals
Josh Elmore - Gitarre
Derek Engemann - Bass
Dave McGraw - Drums


FESTIVAL TIPS



SOCIAL MEDIA

Album der Woche

Album des Monats

Album des Jahres

MERCH

70.000 Tons 2024

The new breed

GROTESQUE GLORY

mottenkiste

P P P

ZO SONGCHECK

V.I.P.

wo wir sind

alter Z.O.F.F.

Unsere Partner

Join the Army

Damit das klar ist