Alben des Jahres 2024

DIE Alben DES MONATS (10/25)

Aktuelle Reviews

Q&A - Die Interviews

Tales from the hard side

Wir hörten früher gerne

So fing alles an


Aktuelle Meldungen

CD-Reviews K-M

KAUPE – Destroyer of Worlds (2025)

(9.925) Timo (7,8/10) Instrumental Progressive


Label: Morbid Subculture                 
VÖ: 17.10.2025                   
Stil: Instrumental Progressive       






Mit Destroyer of Worlds schickt dieser Florida-Vierer sein drittes Album ins Rennen. Mit dem atmosphärischen, wie auch düsteren Coverartwork erinnert man gleich mal an den Sci-Fi Klassiker von H.G. Wells Krieg der Welten und natürlich den cineastischen Werken die daraus folgten. Was auch der Titel des neuen KAUPE Albums unterstreicht. Den Weg ebneten Marc Larabel an den Drums und Gitarrist Brett Walker bereits 2016 und haben seitdem nun 3 Alben veröffentlicht, Keyboarder Patrick Ross und Bassist Pete Madrano vervollständigen das Lineup von KAUPE. Der Aktuellste Streich liegt uns hier nun vor. Ein grob halbstündiges Intermezzo, erschienen beim kleinen Label Morbid Subculture. Neben den auffälligen Namen KAUPE, setzten sie sich hier mit atmosphärischen Instrumental Prog Metal in Szene, der teilweise hier auch Gastsängern Raum gibt. Destroyer of Worlds ist nun auch ihr Labeldebut, nach 2 Eigenproduktionen, mit The Depths (2018) und Cognitive Dissonance (2021). Dabei begeben sie sich auf eine fantasievolle cineastische Reise, die musikalisch angenehm facettenreich daherkommt. 

Mit dem dreiminütigen Opener The Past Will Own You starten KAUPE durchaus stimmig und wissen abzuholen. Ein packender Song, catchy, wie auch atmosphärisch. Einflüsse des Prog Metal bringen Frische hinein, die Solis anmutig und bestimmend, aber nie sperrig. Das intelligent gestrickte Living Among The Dead, variiert zwischen Synth-Bombast und den zuvor gehörten Prog Anteilen, die in den wuchtigen Drums eine mitnehmende Triebfeder finden. Melodisch, fast blumig bei Unresolved Trauma,etwas verschachtelt, dann wieder metallisch, erfreut sich an einer experimentellen Seite. 

Der starke Titelsong Destroyer of Worlds, verankert in Elementen des Post Metal, wie auch thrashig, zwischen Synth und Psychedelic Fragmenten, sind Einflüsse einer Band wie Voivod nicht fern. Mit dem überzeugenden Gastsänger Matt Decker macht ein Song mit dem ironischen Titel Next Time Wear a Black Shirt gleich doppelt Laune. Ein angenehm facettenreiches Stück, das auch ruppigen Crust/Punk in sich verbirgt, ist hier ein guter erfrischender Drive angesagt. Und unterstreicht eine gewisse Flexibilität bei KAUPE.

Das eher melodisch kitschige All That’s Left in Sin ist zum Glück nur ein Ausrutscher hoffe ich, erinnert es mich in Momenten an klassischen Gothic Metal, die Synth überschwemmen einen förmlich mit dieser melodischen Dreistigkeit. Stärker ordne ich da ein Song wie The Joy of Sorrow ein, zwischen Prog und Post Metal, einen klassischen Deep Purple Orgelsound gelingt hier vieles. Auch RMR-1029 kann mit dem wütenden Gesang von Scott Angelacos glänzen. Brachiale Soundwände, effektvoll, aber auch mal verstörend ist man hier auf einem guten Weg. Bis es mit Rosen Bridge verträumter beginnt, die Gitarrensolis zeigen sich klug intoniert, mit Synth und Prog Elementen. Wenn ich das jetzt auch nicht zu den Highlights zählen würde. 

Die Florida Prog’s KAUPE verbauen hier zwischen viel Atmosphäre, in durchaus unterhaltsamen Prog/Post Metal. Die Synth Elemente sind mir manchmal etwas sehr dominant und auch einseitig, trotzdem bietet das Album einiges an Elan und Spannung. Das zeigt schon, dass hier auch jede Menge Feinsinn im Songwriting vorhanden ist. Positiv darf man auch erwähnen die Hinzunahme der Gastsänger, was in jeder Hinsicht dem Material gutgetan hat. Ein Sound der Neugier weckt, auch wenn er nicht in jeder Hinsicht vollendet ist. Aber warten wir mal ab. KAUPE ist definitiv eine Band die sich vor Experimenten nicht scheut, kreiert haben sie hier auf jeden Fall ein interessantes Soundgemisch. 

Anspieltipps: Destroyer of Worlds, The Joy of Sorrow und RMR-1029


Bewertung: 7,8 von 10 Punkten


TRACKLIST

01. The Past Will own You
02. Living Among the Dead
03. Unresolved Trauma
04. Destroyer of Worlds
05. Next Time Wear a Black Shirt
06. All That’s Left is Sin
07. The Joy of Sorrow
08. RMR-1029
09. Rosen Bridge       




FESTIVAL TIPS 2026


SOCIAL MEDIA

Album der Woche

Album des Monats

Album des Jahres

MERCH

70.000 Tons 2024

The new breed

GROTESQUE GLORY

mottenkiste

P P P

ZO SONGCHECK

V.I.P.

wo wir sind

alter Z.O.F.F.

Unsere Partner

Join the Army

Damit das klar ist